Kneippwanderweg Olsberg - Wasser, Wandern und WohlfühlenFernwanderweg
Ein, vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Wanderweg mit besonderer Thematik:
Durch natürliche Wassertretstellen am Wanderweg kann nach der Lehre von Pfarrer Kneipp, die Wassertherapie mit dem Thema Wandern verbunden werden.
Beste Jahreszeit
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Beschreibung
Olsberger Kneippweg – Wandern, Wasser, Wohlfühlen
In dem anerkannten Kneippkurort Olsberg im Sauerland wird Gesundheit groß geschrieben. Auf dem 39 Kilometer langen „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ rund um die Kernstadt finden sich 6 natürliche Kneipp-Tretstellen. Ideal um heißgelaufene Sohlen zu kühlen und die Seele baumeln zu lassen.
Die Kneipp-Therapie basiert auf 5 Gesundheitssäulen: Wasseranwendungen, Bewegung, Entspannung, Ernährung und Heilkräuter. Mit den Schwerpunkten Bewegung und Wasseranwendungen bringt der Kneippweg die Gesundheit in Schwung. Am besten lassen sich Storchengang und Armguss zusammen mit speziell ausgebildeten Kneippweg-Animateuren ausprobieren. Mit Gießkanne und Trinkbecher geht es zu den idyllisch im Wald gelegenen Tretstellen.
Gerade erst wurde die Auszeichnung des Deutschen Wanderverbands zum dritten Mal verlängert. Dem Kneippweg wird damit wieder eine exzellente Wanderqualität bescheinigt, mit einem hohen Anteil naturbelassener Wege, Panoramen, Natur- und Kulturattraktionen
Vom Kurpark Dr. Grüne geht es gut ausgeschildert und markiert über den Ortsteil Gierskopp zur 1. Tretstelle, an der Scharfsbrücke Gierskopp, von dort aus ein kleines Stück zurück und durch den Ortsteil durch zur roten Brücke.
Von dort aus steil bergan zur nächsten Tretstelle am Papendiek. Es führt nun um den Forstenberg zum Eisenberg. Am Maxstollen erläutern viele Info-Tafel die Bergbaugeschichte Olsbergs. Weiter hoch zum Langerberg, wo seit einigen Jahren ein Erlebnispfad eingerichtet wurde.
Nun gehts bergab bis zu den Ruhrauen. Über die neue errichtete Brücke führt der Weg nun unterhalb der alten Eisenbahnbrücke auf die Straße in Richtung Schloss Schellenstein. Weiter wird nun zum Ortsteil Gevelinghausen geleitet. Dort ist das Schloss genau so sehenswert, wie die alte Mühle, die man nach Voranmeldung auch besichtigen kann. Nun geht es entlang der Elpe zur Elpe-Tretstelle, die wieder mal zum Erfrischen einlädt. Weiter über den Ortsteil Wiggeringhausen hoch zum Ohlenkopf. Eine sehr weite Strecke, bis man die Tretstelle am Vossbach erreicht. Nun geht es weiter in Richtung Olsberg.
Geführt wird nun an der Tretstelle an der Ruhr entlang zur Hasley-Hütte. Von dort aus der letzte Aufstieg über den Klippenpfad zum Gipfel des Olsbergs. Nach einer besonderen Aussicht geht nun an den Abstieg in den Ortskern Olsberg zurück. Der Kneippweg ist selbstverständlich nicht in einer Tageswanderung zu erleben. 4 tolle Etappen lassen den Weg erlebbar machen. Informationen zu den Etappen bei der Olsberg Touristik.
Festes Schuhwerk und den Kneippweg in 4 ausgearbeiteten Etappen erwandern. Informationen dazu www.tourismus-brilon-olsberg.de
Klicken Sie links auf die Anfahrtskizze um diese zu vergrößern oder nutzen Sie die Routenplanung
Bahnhof Bigge für die Bahnstrecke Dortmund-Winterberg
und Buslinie S30 Brilon-Olsberg-Winterberg www.bahn.de