Die Suche nach "Stadtführung Attendorn" lieferte 211 Treffer.
JUW - Station 8: Die Villa Zion
Attendorn
Das Wohnhaus der Familie Julius Ursell am Waldenburger Weg wurde im Jahr 1925 für 100 000 Mark (Angaben aus der Wiedergutmachungsakte) erbaut und im Attendorner Volksmund „Villa Zion“ genannt.
DetailsJUW - Station 3: Gedenktafel am ehemaligen Gebetraum
Attendorn
Die Erinnerungstafel wurde an dem Neubau des zwei Jahre zuvor abgerissenen Originalgebäudes in der Straße "Im Hohl" in der Attendorner Innenstadt angebracht.
DetailsJUW - Station 2: Kaufhaus Böheimer
Attendorn
Frontal in der Bildmitte zu sehen ist das ehemalige Kaufhaus Böheimer in der Breiten Techt.
DetailsLandwirt Belke
Attendorn
Neben der Fleischproduktion für regionale Metzger, verkauft Landwirt Belke auch hofeigene Kürbisse und Eier sowie Honig und Kartoffeln anderer regionaler Produzenten.
DetailsAussichtspunkt "Rehbigenholte"
Attendorn
Oberhalb von Attendorn-Windhausen an der Schutzhütte und dem Rastplatz "Rehbigenholte" eröffnet der Sauerland-Höhenflug einen herrlichen Panoramablick weit über Attendorn hinaus.
DetailsAussichtspunkt "Auf der Höhe"
Attendorn
Neben dem Aussichtspunkt "Rehbigenholte" ist dies der zweite Panoramapunkt auf dem Sauerland-Höhenflug rund um das Höhendorf Windhausen.
DetailsCampingplatz Hof Biggen
Attendorn
Wohnmobilhafen mit 16 Stellplätzen vor der Einfahrt des Campingplatzes. (24/7).
Der 180.000 qm große Campingplatz Hof Biggen liegt im Herzen des Sauerlandes, nahe der Stadt Attendorn, in nur 4 km Entfernung zum Biggesee.
DetailsWohnmobilparkplatz Camping Waldenburg
Attendorn
Im Herzen des Naturparks Ebbegebirge, am südwestlichen Zipfel des Sauerlandes, empfängt Sie das Ferien- und Naherholungsgebiet Biggesee mit seiner einzigartigen Seen- und Waldlandschaft. Der Biggesee an der Waldenburger Bucht. Umgeben von ausgedehnten Wäldern, weiten Wiesen und kilometerlangen Wanderwegen lädt Sie der Biggesee zu einem ebenso naturnahen wie erlebnisreichen Urlaub ein – fernab von Stress und Hektik.
DetailsWohnmobilparkplatz Atta-Höhle
Attendorn
Wohnmobilstellplatz direkt an der Attendorner Tropfsteinhöhle.
DetailsAhauser Stausee
Attendorn
Der Ahauser Stausee ist ein Stausee auf dem Gebiet der Stadt Attendorn sowie der Gemeinde Finnentrop und gehört heute dem Ruhrverband.
DetailsMentaltraining mit Volker Bäumel
Attendorn
Mir ist wichtig…
… dass Sie einen Mehrwert mit nach Hause nehmen.
Sie sollen sich jederzeit gut bei mir aufgehoben fühlen. Dafür trage ich meinen Teil gerne bei. In meinen Trainings und Coachings halte ich mich an Methoden und Prozesse, die ich selbst gelernt, erfahren und ausprobiert habe
DetailsReiterhof Niederhelden
Attendorn
An das Hotel Platte angrenzend liegt das "Gestüt Repetal" malerisch eingebettet im schönen Repetal.
DetailsAussichtspunkt Listerblick am Bigge-Lister-Wanderweg
Attendorn
Einen wunderbaren Ausblick auf den Listersee ermöglicht der im Jahr 2015 neu angelegte Aussichtspunkt "Listerblick" nahe dem kleinen Örtchen Voßsiepen.
Voßsiepen wurde urkundlich erstmals im Jahre 1371 erwähnt. Im 17. Jahrhundert war Voßsiepen ein Köttergut und gehörte dem Attendorner Hospital. Der ehemalige Hof Voßsiepen in Alleinlage ist heute Wohnhaus und Firmensitz der ferntec Haustechnik. Oberhalb auf der Höhe führt der Bigge-Lister-Wanderweg als Rund-Wanderweg vorbei.
DetailsAussichtspunkt Biggeblick am Bigge-Lister-Wanderweg
Attendorn
Zufahrt über Wörmge oder Uelhof möglich. Nahe der Aussichtsplattform Biggeblick, liegt der kleine und ruhige Aussichtspunkt, der oberhalb des Biggesees mit herrlicher Aussicht am Bigge-Lister-Wanderweg auf Sie wartet.
DetailsWanderparkplatz Dünscheder Hölzchen
Attendorn
Ab dem Wanderparkplatz Dünscheder Hölzchen - gelegen an der K 7 - können Sie bei verschiedenen Wanderungen die Natur und wunderbare Aussichten genießen.
Dünschede liegt an der früheren Heidenstraße. Diese Lage hat die frühe Missionierung durch fränkische Mönche begünstigt. Die Existenz einer Kirche lässt sich bis in das 11. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Ortsbezeichnung Dünschede leitet sich ab von dem Kaplan Dietrich von Dusenschuren (um 1270). Die besitzreichen Ritter von Dusenschuren übten in dem Zeitraum 1227–1457 großen Einfluss in der Gegend aus.
Details