Indoor-Action und Museen für Familien
227 Ergebnisse
Afrika Museum Vogt
Olsberg
Ja, bin ich denn in Afrika? Nein, wohl aber im Afrika-Museum in Olsberg-Gevelinghausen. Und die Ausstellung hier widmet sich voll und ganz der Kultur auf dem schwarzen Kontinent.
DetailsAllwetterbad Warstein
Warstein
Das Warsteiner Allwetterbad und die Saunawelt bieten eine wohltuende Auszeit vom Alltag, völlig unabhängig vom Wetter. Zwei Erlebnisbecken im Innen- und Außenbereich, verbunden mit einem Schwimmkanal lassen Urlaubs-Feeling aufkommen.
DetailsAllwetterbad Warstein - Sauna
Warstein
Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind zudem der Wellnessbereich und die Sauna im Allwetterbad.
DetailsAlter Bahnwaggon Sichtigvor
Warstein
Direkt auf dem Möhnetalradweg ist in Sichtigvor ein alter Bahnwaggon zu erkunden, der samt Ausstellung an den alten Bahnhof erinnert. Die beiden Eisenbahnwaggons repräsentieren den damaligen Personenverkehr auf der heute niedergelegten Bahnstrecke.
DetailsAltes Fachwerkhaus Stockebrand
Möhnesee
Kultur- und Begegnungsstätte die regelmäßig vom Kulturverein und Heimatverein Möhnesee für Ausstellungen heimischer Künstler, Lesungen und musikalische Veranstaltungen genutzt wird.
DetailsAnröchter Steinmuseum
Anröchte
Eine Steinbruchszene mit einem Dreibein und Flaschenzug zum Heben der Steinblöcke sowie eine originalgetreu errichtete Steinmetzhütte sind in einem Ausstellungsraum zu sehen. Zudem kann eine alte Schmiede besichtigt werden, die um 1900 in einem Steinbruch in Betrieb genommen wurde.
DetailsAquaMundo - Erlebnisbad Center Parcs Hochsauerland
Medebach
Aqua Mundo - Das Erlebnisbad im Center Parcs Park Hochsauerland
DetailsAquaOlsberg - Die Sauerlandtherme
Olsberg
Zwei Solebecken, Freizeitbad, Freibad, eine Kneipp-Box, Waldsauna, Dampfbad, Massagen und Erlebnisduschen - der Tag im AquaOlsberg ist eine Erfahrung für alle Sinne.
DetailsArbeitersiedlung Lüdenscheid
Lüdenscheid
Die Siedlung besteht aus zwei parallelen Häuserzeilen, die an einem nahezu quadratischen Hofraum aufgereiht sind. Die in der Gründerzeit entstandenen Bauten weisen schlichte und strenge Formen auf. Die Siedlung ist ein Beleg für die Wohnverhältnisse der Arbeiterschaft jener Zeit, die sich um Verbesserungen der Wohnmisere in den Altstadtkernen bemühte.
DetailsAttendorner Feuerwehrmuseum
Attendorn
ACHTUNG! Aufgrund der Coronapandemie bleibt das Feuerwehrmuseum bis auf Weiteres geschlossen!
DetailsAusstellung für historische Büro-Technik
Lüdenscheid
Sammlung von Büromaschinen aller Art, die die Arbeit in den Kontoren und Verwaltungen vom 19. Jahrhundert bis zur Einführung der Computertechnik dokumentieren. Der Besucher erhält einen Überblick über 100 Jahre Büro-Geschichte in Form von Maschinen, Zubehör und den entsprechenden Möbeln.
DetailsBakelitmuseum
Kierspe
Der erste Kunststoff heißt Bakelit, auch „Stoff der tausend Dinge“ genannt und wurde 1907 von dem Erfinder Leo Hendrik Baekeland patentiert. Er wurde eingesetzt als ideales Ersatzmaterial für die Herstellung kostspielige Gegenstände aus Edelhölzern, Porzellan oder Elfenbein. Auch viele Gebrauchsartikel konnte man dadurch leichter und kostengünstiger produzieren. Die guten Isoliereigenschaften wurden von der aufkeimenden Elektroindustrie schnell erkannt und angewendet.
FunFact: Auch der (Bakelit-)Staubsauger aus dem berühmtem Loriotsketch ist im Bakelitmuseum in Kierspe zu finden.
DetailsBarendorf - Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
Iserlohn
Dorf und Fabrik – Natur und Industrie. Scheinbare Gegensätze verbinden sich in Barendorf, dem industrie-kulturellen Denkmal im Norden Iserlohns. Wo im 19. Jahrhundert Messing gegossen und Draht gezogen wurde, erstreckt sich heute ein Künstler- und Museumsdorf mit zahlreichen Kulturveranstaltungen im Wechsel der Jahreszeiten, Gastronomie und einem Ambiente-Standesamt.
DetailsBauernhaus Wippekühl
Schalksmühle
Das Bauernhaus des alten Hofes Wippekühl ist in den letzten 400 Jahren nicht wesentlich verändert, dafür aber umfangreich restauriert worden. Nach der Restaurierung steht seit 1995 das Kulturdenkmal 'Bauernhaus Wippekühl' unter der Obhut des 'Vereins für Geschichte- und Heimatpflege in der Gemeinde Schalksmühle e.V.' als Museum und Veranstaltungsort zur Verfügung.
DetailsBergbaumuseum Siciliaschacht Meggen
Lennestadt
Die Bergwerksanlagen in Lennestadt-Meggen wurden über 140 Jahre betrieben und gehörten lange zu den bedeutendsten Schwefelkies-, Zinkerz- und Schwerspatgruben der Welt. 1992 endete die Produktion wegen Erschöpfung der wirtschaftlich gewinnbaren Erzvorräte. Im Informationszentrum und in den alten Bergwerksanlagen informieren zahlreiche Exponate über die Bergbautechnik, die Aufbereitung des Erzes und die Verarbeitung zu Bleimetall, Zinkmetall und Schwefelsäure.
DetailsBrennpunkt- Feuerwehrmuseum der Generationen
Arnsberg
5 Feuerwehr-Oldtimer, 2 Motorräder, ein Pulveranhänger, 2 Anhängeleitern, eine große Anzahl von historischen Ausrüstungsgegenständen und Uniformen sind derzeit stolze Ausstellungsexponate des Vereins. Neben der Sammlung ist eine Hauptaufgabe die Instandhaltung, Restaurierung und Werterhaltung aller Gegenstände und Fahrzeuge.
DetailsBrenscheider Ölmühle
Nachrodt-Wiblingwerde
Die Ölmühle, ein eingeschossiger Bau aus Bruchsteinmauerwerk, steht im oberen Nahmertal südlich von Hagen-Hohenlimburg an der Einmündung des Brenscheider Baches in den Nahmerbach. Sie wurde 1845 von Johann Diedrich vom Hagen erbaut, der sechs Jahre zuvor auch die in der Nähe gelegene Kornmühle gekauft hatte. Zu jener Zeit wurde von den Landwirten noch in größeren Mengen Raps angebaut.
DetailsBurg Altena
Altena
Eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands
In malerischer Lage, hoch über der alten Drahtzieherstadt Altena (Link zur Webcam) an der Lenne, thront eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Fast 900 Jahre ereignisreiche Geschichte haben die Wehranlage mehrmals grundlegend verändert. Der mächtige Wehrbau lässt das Herz jedes Ritter- und Burgenromantikers höher schlagen. Die Burg Altena (Drohnenflug hier) war das historische Zentrum der Grafschaft Mark und ist heute noch kultureller Mittelpunkt des märkischen Sauerlandes.
DetailsBurghof-Museum
Soest
Das stadtgeschichtliche Burghofmuseum befindet sich auf dem Gelände eines mittelalterlichen Ministerialensitzes. An diese Zeit erinnert noch das um 1180 erbaute “Romanische Haus”, das älteste noch existierende Wohnhaus zwischen Rhein und Weser. Das Museum zeigt die Entwicklung des Soester Raums von der Jungsteinzeit bis heute. Neben der frühmittelalterlichen Saline trug einst besonders die Metallverarbeitung zur Blüte der Hansestadt am Hellweg bei.
DetailsBörde Therme Bad Sassendorf
Bad Sassendorf
Die Börde Therme in Bad Sassendorf, liebevoll 'Badewanne des Ruhrgebietes' genannt, hat sich in den letzten Jahren zu einer Wohlfühloase erster Güte entwickelt. Ein echtes Verwöhnprogramm für Körper und Geist ist hier Programm.
DetailsCabrio Lippstadt Kombibad
Lippstadt
Schwimmen, Rutschen, Relaxen und dazu echtes Beachfeeling: Im Cabrio Lippstadt Kombibad erleben Familien, Sportschwimmer und Erholungssuchende ein Badevergnügen der außergewöhnlichen Art.
DetailsDampfLandLeute Museum Eslohe
Eslohe
Auf über 2.000 qm wird gezeigt, wie der Mensch die Energie von Wasser und Feuer in der Vergangenheit nutzte. Ein Schwerpunkt ist die Geschichte der Eisenverarbeitung im Sauerland sowie ein volkskundlich-kulturgeschichtlicher Ausstellungsbereich. Außerdem sind verschiedene alte Kraftmaschinen zu sehen und die Abteilung "Technisierung der Landwirtschaft".
DetailsDechenhöhle und Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn
Iserlohn
Eine der schönsten Tropfstein- und Bärenhöhlen Deutschlands!
DetailsDer Spieker
Herscheid
Ein Wahrzeichen für die Ebbegemeinde ist der 300 Jahre alte Spieker. Das Fachwerkgebäude diente dazu, die Naturalien aufzunehmen, die an die Kirche abgeführt werden mussten. Der bauliche Ursprung datiert wahrscheinlich in das 17. Jahrhundert. Das eigentliche Hauptgebäude ist um 1800 in seiner jetzigen Form entstanden.
DetailsDeutsches Drahtmuseum
Altena
Das Deutsche Drahtmuseum ist ein modernes Erlebnismuseum und zeigt und erklärt unter dem Motto "Vom Kettenhemd zum Supraleiter" anschaulich die Drahtherstellung früher und heute. Vieles kann ausprobiert werden und die Experimentierstationen fordern zum Mitmachen auf. So wird der Museumsbesuch für die ganze Familie und für Gruppen und Schulklassen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
DetailsDorf- und Heimatmuseum Brilon-Altenbüren
Brilon
Dorfgeschichte, Wohnausstattung, handwerkliche Geräte...
DetailsDorfmuseum Balve-Mellen
Balve
Kleines Dorfmuseum im Ortsteil Mellen.
Aus einem ehemaligen Schweinestall hat der Eigentümer mit seinen Freunden ein Dorfmuseum eingerichtet. Die etwa 12 Personen zählende Gruppe interessierter Bürger sammeln landwirtschaftliche Geräte und Maschinen sowie Gegenstände aller Art aus dem dörflichen Leben, pflegen sie und bewahren sie auf.
Besichtigung nach Vereinbarung (siehe Kontakt).
DetailsDrechsel-Museum (Dreggestobe) und Kulturspeicher
Medebach
Dreggestobe und Kulturspeicher mit Museumscafé.
Im Heimathaus Pastoren Scheune in Düdinghausen wird in der historischen Drechselstube (Dreggestobe) das Drechseln von Tellern, Schalen und anderen Kunstgegenständen vorgeführt.
Im Kulturspeicher des Heimathauses werden Waffeln und Kuchen angeboten.
DetailsDrehkoite Girkhausen
Bad Berleburg
Die Drehkoite in Girkhausen, eine alte Holzwerkstatt, ist ein besonderes Zeugnis der Sozial- und Alltagskultur des Berleburger Oberlandes. Als Drehkoite (= Drehmulde) wurde ein Wohnraum bezeichnet, in dem die altertümliche Drehbank in den Boden eingelassen war. Mit dieser fußbetriebenen Drehbank konnten aus einem Stück Holz vier bis sechs Schüsseln gedreht werden.
DetailsE-Bike Akku-Ladestation Börde-Therme
Bad Sassendorf
Genießen Sie eine Auszeit in der Börde Therme Bad Sassendorf, während Ihr E-Bike-Akku geladen wird.
DetailsE-Bike Akku-Ladestation Westfälische Salzwelten
Bad Sassendorf
Tauchen Sie ein in die Geschichte von Salz und Sole am Hellweg, während der Akku Ihres E-Bikes geladen wird.
DetailsEberhard Henneböhle Museum
Rüthen
Die „Rüthener Museumsstube“ an der Hachtorstraße in Rüthen wurde im Mai 2005 vom Heimatverein Rüthen e. V. im renovierten Fachwerkanbau einer früheren Brauerei eröffnet. Die galerieartige Einrichtung zeigt auf einer Ausstellungsfläche von ca. 100 qm zahlreiche verschiedene Objekte zu thematischen Schwerpunkten der Geschichte der Stadt und des Rüthener Raumes.
Am 13. Oktober 2019 war es soweit: Das Heimatmuseum in der Hachtorstraße wurde offiziell nach unserem Vereinsgründer benannt und heißt nun Eberhard Henneböle Museum.
DetailsEhemalige Fabrik Kissing & Möllmann
Iserlohn
Monumentaler Backsteinbau neben der alten Eisenbahnbrücke, direkt gegenüber der Einmündung des Lünkerhohls. Das Gebäude wurde 1865 errichtet und zuletzt um 1898 erweitert. Die Gelbgießerei genoss im ausgehenden 19. Jahrhundert Weltruf. 1980 wurde der Betrieb eingestellt.
DetailsEhemaliges Mastesches Fabrikhaus
Iserlohn
Das Museum für Handwerk und Postgeschichte bleibt bis zum Ende der Osterferien geschlossen.
Zweigeschossiges Fachwerkhaus auf Bruchsteinsockel, möglicherweise um 1810 errichtet und in den späten 1850er Jahren als Fabrik der Gebrüder Maste bezeichnet, welche später die Industriesiedlung Barendorf aufbauten. Seit 1999 Sitz des Museums für Handwerk und Postgeschichte.
DetailsEisenbahnzug im Stadtmuseum
Lüdenscheid
Im Lüdenscheider Raum hatte sich eine ausgedehnte Kleineisen-Industrie entwickelt, wo vor allem Draht hergestellt und weiterverarbeitet wurde. Bis in die 1860er Jahre wurden die Erzeugnisse der Industrie durch Pferdefuhrwerke transportiert. Mit dem Ausbau der Eisenbahn im bergisch-märkischen Raum entstand in den 1870er Jahren der Wunsch, auch die Stadt Lüdenscheid an das Streckennetz anzubinden, um die Konkurrenzfähigkeit der ortsansässigen Wirtschaft weiterhin sicherzustellen.
DetailsEissporthalle Iserlohn
Iserlohn
Über Sonderlaufzeiten, Ausfälle oder Terminverlegungen, bedingt durch Eishockeyspiele, informieren wir Sie in unserer aktuellen Wochenterminübersicht, durch unseren Ansagedienst. Tel. 02371-20016 oder unter https://www.eissporthalle-iserlohn.de/laufzeiten-und-preise/
DetailsEissporthalle Willingen
Willingen
Eislaufen auf Eis mit Profiqualität
Aufgrund der beschlossenen Corona-Regeln bleibt die Eissporthalle ab Montag, 02.11.2020 geschlossen!
DetailsEissportzentrum Möhnesee
Möhnesee
Eishalle mit vielseitigem Angebot, wie Kindergeburtstagsfeiern, Schulsport, Eislaufkurse, Eisstockschießen u.v.m.
DetailsErlebnisaufzug Burg Altena
Altena
Im Erlebnisaufzug zur Burg
Viele Jahrhunderte lang war die Burg Altena schwer einnehmbar. Auch lange nach dem Mittelalter war die Erreichbarkeit ein Hindernis. Doch damit ist nun Schluss: Mit dem neuen Erlebnisaufzug ist die Burg Altena jetzt schnell und barrierefrei von der Innenstadt aus erreichbar. Nach einem Gang durch einen ebenerdigen Stollen, bringt der Aufzug die Besucher ganz bequem, direkt in den oberen Burghof. Mit moderner Technik wird auf dem Weg bis zum Aufzug ein multimediales Erlebnis geboten. Magische Gestalten im Burgberg und eine imposante Museumssammlung in den Burgmauern versprechen ein spannendes Abenteuer für die ganze Familie.
DetailsErlebnisbad und Rutschen-GIGANT AquaMagis
Plettenberg
Wir freuen uns sehr, euch seit dem 4.Juli wieder im AquaMagis WASSER- & RUTSCHENpark begrüßen zu dürfen!
Mit unserem weitläufigen Innenbereich (5.000 qm) und dem großen Außenbereich mit Liegewiese und zahlreichen Sitzmöglichkeiten sind wir für alle Wetterlagen und behördlichen Abstands- und Hygienevorgaben gerüstet. Freut euch auf einen spannenden und entspannten Tag im AquaMagis mit dem nötigen Abstand bei nur der Hälfte an Besuchern gegenüber den regulären Öffnungstagen. "Safety first" bei maximalem Spaß!
Für den Besuch im AquaMagis ist nach wie vor ein vorab gekauftes Online-Ticketnötig.
Ausnahmen bilden die SPRINTER-Tickets und Tickets für das "EASY & RELAX-Angebot", welche an der AquaMagis-Kasse erhältlich sind.
Hier werden die Besucherdaten handschriftlich mit einer Datenerfassungsliste festgehalten.
Zu Ihrem persönlichen Schutz und dem Schutz unserer Mitarbeiter akzeptieren wir bis auf weiteres keine Bargeldzahlung an der Eintrittskasse. Nachzahlungen für Gastronomie-Artikel per EC- und Kreditkarte.
Alle vorab gekauften Online-Tickets, Gutscheine und sonstige Sondervereinbarungen sind bis auf weiteres nicht einlösbar.
Diese o.g. Sonder-Tickets und Gutscheine verlieren aber nicht ihre Gültigkeit. Bis auf weiteres sind nur Einzel-Tickets und keine Gruppen-Tickets erhältlich!
RUHR.TOPCARD-Inhaber können ihr Eintritts-Ticket/Berechtigung ab sofort direkt über das hauseigene Buchungssystem der RUHR.TOPCARD buchen! Begrenzte Ticket-Anzahl! Der Eintritt ins AquaMagis ist bis auf weiteres nur mit diesen Sondertickets möglich! Ticket-Bestätigung bitte unbedingt mitbringen sowie die RUHR.TOPCARD zum einscannen. Zum Ticket sichern einfach im türkisen Kasten auf „Online-Reservierung“ RUHR.TOPCARD klicken!
Neuer SPAR-Tarif und Öffnungszeiten ab dem 1. September
Eintrittspreise:
Normaltarif (Gültig an Wochenenden, innerhalb der Ferien, Feier- und Brückentagen in NRW):
Datierte Tages-Tickets online (10 - 21 Uhr)
20 € (Erw.) / 17 € Kind (3-16 Jahre)
Spartarif (Gültig an den regulären Wochentagen Mo. - Fr., außerhalb der Ferien und nicht an Feier- und Brückentagen in NRW)
Undatierte Online-Tickets.
Tages-Ticket online (10 - 21 Uhr)
15 € (Erw.) / 12 € Kind (3-16 Jahre)
3 Stunden-Ticket online
12 € (Erw.) / 9 € Kind (3-16 Jahre)
Weitere Tarife wie das Sprinter-Ticket und das Easy & Relax Angebot (Donnerstags) verfügbar. Informationen unter www.aquamagis.de
Folgende Anlagen sind bei uns geöffnet: Auf Grund der großen Nachfrage öffnen wir für euch alle Rutschen bis auf die Storm Force 1, welche auf Grund von Hygienevorgaben bis auf weiteres leider noch geschlossen bleiben muss. Auch die Captain’s Canyon Rutsche wird auf Grund der Hygienevorgaben vorerst ohne Reifen betrieben. Zusätzlich öffnen wir die Kuba- und die Beach-House-Sauna (beide Textil) sowie die FKK-Saunen Panorama-, Erlebnis- und Aufguss-Sauna (ohne Aufguss).
Bitte achtet auf die Sicherheits-Vorgaben wie Abstand halten, Maskenpflicht im Eingangs- und Umkleidebereich (nicht im Bad) und desinfiziert eure Hände im Eingangsbereich. Dann kann’s los gehen!
Wir danken euch für eure Treue!
Euer AquaMagis-Team
DetailsErlebnisscheune Medebach-Berge
Medebach
Natürliche Erlebnisse für Kinder
Zeit für viele kleine und große Erlebnisse, Geschichten hören, die Tiere versorgen, schauen was die Jahreszeit bietet, kleine Bastelaktionen, "picknicken" u.v.m.
DetailsFelsenmeer-Museum
Hemer
Das Felsenmeer-Museum in Hemer wurde 1989 in der ehemaligen Villa Grah, unter der Trägerschaft des Bürger- und Heimatvereins Hemer e.V. eingerichtet. Auf drei Etagen bietet das Museum einen Überblick über die Industriegeschichte des heimischen Raumes vom 1000jährigen Erzabbau im Felsenmeer bis zur modernen Eisenverarbeitung (insbes. Drahtzieherei) sowie über die Erdgeschichte und die Stadtgeschichte.
Führungen von Gruppen nach telefonischer Vereinbarung.
DetailsFranz-Stock-Komitee für Deutschland
Arnsberg
Das Franz-Stock-Komitee zeigt im mittelalterlichen Fresekenhof an der Mendener Straße in 59755 Arnsberg-Neheim eine Dauerausstellung über das Leben und Wirken von Abbé Franz Stock.
Zugang zur Dauerausstellung ganzjährig (nur) nach Terminabsprache.
DetailsFrei- und Hallenbad Dahle
Altena
Freizeitttreffpunkt mit Rutsche, Beachvolleyball und Ballspielfläche
DetailsFreizeitbad Nass - Neue Arnsberger Wasservielfalt
Arnsberg
Hier verbindet sich Schwimmspaß mit einem umfassenden Wellness-, Freizeit- und Sportangebot für die ganze Familie.
DetailsFreizeitbad Olpe
Olpe
+++ Aufgrund der Pandemie ein eingeschränktes Angebot +++
Wasser - Wellness - Wohlfühlen
DetailsFreizeitwelt Sauerland
Schmallenberg
Spaß und Nervenkitzel für jedes Alter und jedes Wetter.
Das bietet die Freizeitwelt Sauerland in Schmallenberg!
Fresekenhof
Arnsberg
Dauerausstellung von Abbé Franz Stock
Geöffnet ganzjährig (nur nach Terminabsprache)
DetailsFritz-Linde-Museum
Kierspe
Gemütliches, kleines Heimatmuseum, in dem in zahlreichen Büchern vom Heimatdichter Fritz Linde und der Schriftstellerin Anny Wienbruch gestöbert und gelesen werden kann.
DetailsFührungen im Südsauerlandmuseum
Attendorn
ACHTUNG! Aufgrund er Coronapandemie bleibt das Museum bis auf Weiteres geschlossen. Es finden keine Führungen statt.
DetailsGalerie Alter
Lennestadt
Herzlich Willkommen in der Galerie Alter - die "Mal- und Musikwerkstatt" in Bilstein.
DetailsGalileo Park - Wissens- und Rätselpark in den Sauerland-Pyramiden
Lennestadt
Abwechslungsreiche Ausstellungen, Führungen und Events hoch über dem Lennetal in den Sauerland-Pyramiden
DetailsGartenmuseum im Naturgartencenter Kremer Lennestadt
Lennestadt
In der Mitte des Naturgartencenters ist das Gartenmuseum Lennestadt beheimatet.
DetailsGemeinde-Heimat-Museum Kirchhundem
Kirchhundem
Das Museum ist im Wohnhaus und im ehemaligen Stall der Hofanlage "Schrabben Gut" in Silberg untergebracht.
Unter der Regie des BobbyCarClubs Silberg ist hier seit 2003 ein attraktives dörfliches Zentrum mit zahlreichen Aktivitäten zur Jugend- und Kulturarbeit entstanden, zu dem auch ein regelmäßig bewirtschaftetes Backhaus gehört.
Das Museum ist jeden Mittwoch von 14:30-17:30 Uhr und an jedem 2. Sonntag im Monat geöffnet (außer an Feiertagen) und nach Vereinbarung. Im "neuen Museums-Café" wird Kaffee und Kuchen angeboten!
Informationen und Kultur-Programm unter www.mut-sauerland.de
DetailsGeschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid
Lüdenscheid
Das Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid hat sich das Thema "Regionalgeschichte" auf die Fahne geschrieben. Neben der Dauerausstellung zum Thema Industriegeschichte Lüdenscheids und der Region zeigt das Museum jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu industrie-, mental- und sozialgeschichtlichen Themen.
DetailsGrünsandsteinmuseum Soest
Soest
Schon seit Jahrhunderten prägt der grüne Sandstein die Baukultur in der alten Hansestadt Soest und ist zu ihrem unverwechselbaren Markenzeichen geworden. Woher aber stammt das grüne Gestein und welche Rolle spielt es für die Stadt? Auf diese Fragen und mehr gibt das Grünsandstein-Museum interessierten Gästen umfassend Antwort. Die unter anderem mit Hilfe des Landes NRW restaurierte Fachwerkscheune beherbergt beispielsweise eine Steinsammlung und Fragmente nicht mehr vorhandener Gebäude aus dem Kreis Soest.
DetailsHallenbad Attendorn
Attendorn
+++ Das Hallenbad ist aufgrund von Renovierungsarbeiten zurzeit geschlossen +++
Badespaß für Groß und Klein
DetailsHallenbad Balve
Balve
Aktive Erholung zu günstigen Preisen im Hallenbad Balve.
Wassertemperatur zwischen 28 und 30 Grad Celsius.
DetailsHallenbad Brilon
Brilon
Das Briloner Hallenbad bietet Ihnen im Sommer eine sonnige Liegewiese und in den Wintermonaten regelmäßig Candlelight-Schwimmen an. Diese ausschließlich für Erwachsene konzipierte Veranstaltung bietet Ihnen unvergessliche Schwimmstunden bei Kerzenschein und Entspannungsmusik. Zudem gibt es eine Sauna im Hallenbad Brilon - Öffnungszeiten/Preise erfahren Sie auch unter dem angegebenen Link.
DetailsHallenbad Brilon-Madfeld
Brilon
Hallenbad, Sauna und Solarium die das ganze Jahr Badespaß pur garantieren.
DetailsHallenbad Hemer
Hemer
Das Hademarebad wurde im Jahre 1973 gebaut und liegt in der Innenstadt von Hemer (Hademareplatz 1, 58675 Hemer). Es dient als Sport und Erholungsbad und besitzt ein Mehrzweckbecken mit Hubboden (Größe 10 x 25 m, Wassertemperatur 28°C), ein Lehrschwimmbecken (Größe 8 x 12,5 m, Wassertemperatur 31°C) und ein Sprungbecken (Größe 8 x 12,5m, Wassertemperatur 27°C) mit einem einer und einem dreier Sprungbrett.
Neben einer geräumigen Schwimmhalle sowie Umkleide- und Duschbereich ermöglicht eine Ausstattung mit Ruhesesseln, Liegen, Sonnenstudio und Sonnenwiese einen entspannten und erholsamen Besuch der Badegäste.
DetailsHallenbad Körbecke
Möhnesee
Kleines Lehrschwimmbecken, dass für den Schulunterricht, den Schwimmverein, sowie für öffentliches Schwimmen genutzt wird.
DetailsHallenbad Neuenrade
Neuenrade
Das Hallenbad ist zwar recht klein, überrascht aber mit interessanten Angeboten und vielen Aktionen für Kinder. Es ist in der Zeit von September bis Mai geöffnet. Die Eintrittspreise sind sehr niedrig.
DetailsHallenbad Siedlinghausen
Winterberg
In diesem gepflegten kleinen Hallenbad lässt es sich herrlich schwimmen. Das Becken ist 17 x 8 Meter groß und verfügt über einen Hubboden zur Regulierung der Wassertiefe sowie 3 Massagedüsen und eine kleine Wasserrutsche.
DetailsHallenbad und Saunalandschaft Diemeltal
Marsberg
Wir bieten mehr als nur Schwimmen:
Hallenbad Marsberg
Wassertemperatur 29°C im Mehrzweckbecken 12,5 x 25 m
und 32°C im KAB-Becken 4 x 8 m
- zwei Unterwassermassagedüsen und 2 Wasserkanonen
- Springerbereich mit 1 m / 3 m / 5 m Brett oder Plattform
Haus Dassel
Warstein
Am Eingang zum Freizeitpark von Warstein-Allagen steht das schlossartiges Gebäude Haus Dassel. Die Gründung dieses Gebäudes geht zurück auf Viktor Röper, der nach 1840 hier ein Eisen- und Kettenwerk gründete. Das Gebäude wird heute von verschiedenen Vereinen genutzt und dient als Heimatmuseum.
Geeignet für Menschen mit Gehbehinderung!
DetailsHaus Kupferhammer
Warstein
Wer das großbürgerliche Haus besucht, meint jederzeit das Lachen der Familie Bergenthal zu hören. So lebendig sind die Wohn-, Ess- und Arbeitszimmer mit originalen Gegenständen des täglichen Lebens aus der Jahrhundertwende eingerichtet. Man fühlt sich mitten in das Leben der „sauerländischen Buddenbrooks“ versetzt.
DetailsHaus Letmathe/Städtisches Museum
Iserlohn
Ehem. Herrenhaus der Fam. von Brabeck aus dem 15.Jarhhundert - Schwerpunkt sind die Darstellung der bäuerlichen Kultur und Lebensweise in der Region und die Ortsgeschichte des Raumes Letmathe - Führungen und museumpädagogosche Angebote auf Anfrage
DetailsHeimathaus Diedenshausen
Bad Berleburg
Als einziges Bundesgolddorf im Kreis Siegen-Wittgenstein beherbergt Diedenshausen ein besonderes Glanzstück: das schmucke Heimathaus, ehemals Heuschuppen und Hühnerstall. Neben dem Ortsarchiv und einer Bibliothek beheimatet das kleine Museum eine Dauerausstellung und mehrfach im Jahr wechselnde Sonderausstellungen.
DetailsHeimathof Erwitte
Erwitte
Auf dem Heimathof in Erwitte sind ca. 300 alte landwirtschaftliche Geräte zu besichtigen und teilweise in Ihrer Funktion zu sehen.
DetailsHeimatmuseum 'Alte Mühle' Gevelinghausen
Olsberg
Das Heimatmuseum "Alte Mühle" befindet sich in Gevelinghausen und wurde 1562 erstmals urkundlich erwähnt.
DetailsHeimatmuseum Borgs Scheune
Winterberg
Im Winterberger Heimatmuseum Borgs Scheune trifft Tradition auf Moderne!
DetailsHeimatmuseum Winterberg Borgs Scheune
Winterberg
Im Heimatmuseum in Winterberg trifft Geschichte auf Gegenwart in einem Fachwerkgiebelhaus. Handwerkliche, geologische & archäologische Ausstellungen.
DetailsHeimatstube Niedersfeld
Winterberg
Ausstellung "100 Jahre Fremdenverkehr in Niedersfeld" und weitere Themen.
DetailsHeimatstube Niedersfeld
Winterberg
Die Exponate der Heimatstube Niedersfeld sind in zwei Häusern untergebracht. Im alten Pfarrheim, der ehemaligen alten Dorfschule (Alter Schulweg 1) finden Sie neben historischen Gebrauchsgegenständen aus Haus, Hof und Handwerk auch die Dokumentation 'Vom Flachs zum Leinen'.
DetailsHeimatstube Referinghausen
Medebach
Heimatstube Referinghausen
In den 4 Austellungsräumen sind Zeitzeugnisse der älteren und jüngeren Geschichte des Dorfes ausgestellt.
DetailsHeimatstube Schönholthausen
Finnentrop
In einem alten Hofhaus nahe der Kirche befindet sich die 1994 eröffnete Heimatstube. Hier sind die gesammelten Objekte zur Land-und Waldwirtschaft des heimischen Raumes sowie zur Milchverarbeitung und Hausschlachtung ausgestellt. Hinzu kommen Objekte zur Bienenzucht und zur Flachsverarbeitung. Das dörfliche Handwerk ist mit Schmied, Schuster und Schreiner vertreten. Die Sammlungen werden laufend ergänzt.
DetailsHeimatstübchen Helmeringhausen
Olsberg
Hier erfahren Sie alles die Vergangenheit der Gemeinde Helmeringhausen betreffende: Landwirtschaft, Vereinswesen und Dorfgeschichte
DetailsHellweg Museum Geseke
Geseke
An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus wurde 1664 von Friedrich Dickmann, Weinhändler aus Soest, und seiner Frau Elisabeth Hanxleden errichtet (Hausinschrift: "F D Anno 1664 E H"). Nachdem das Haus mehrfach den Besitzer wechselte wurde es 1951 von der Stadt Geseke erworben. 1954 wurde das Heimatmuseum (auch bekannt als "Hellweg-Museum") in diesem Haus eröffnet.
Das unter Denkmalschutz stehende Dickmann-Haus repräsentiert den Typ eines gehobenen Ackerbürger-Hallenhauses mit aufwändigem Saal am hinteren Ende über einem halb eingetieften, gewölbten Keller. Neben einer geologischen und vorgeschichtlichen Sammlung verfügt das Heimatmuseum über eine sehenswerte volkskundliche Sammlung.
Die fachliche Betreuung des städtischen Museums liegt beim Verein für Heimatkunde e.V. und damit in bewährten Händen.
Im Hellweg-Museum können auch Kindergeburtstage gefeiert werden.
Hellweg-Sole-Thermen in Bad Westernkotten: Wasser plus mehr
Bad Westernkotten
Rundum-Wohlfühl Erlebnis
Ein Tag in den Hellweg-Sole-Thermen ist ein wohltuender Kurzurlaub vom Alltag. Hier lassen sich Stress und Hektik schnell vergessen. Das Sole-Thermalbad, die weitläufige Saunalandschaft, der großzügige Wellnessbereich und das Therapiezentrum bieten Erholung, Wellness und Therapie unter einem Dach.
DetailsHemberg-Museum Iserlohn
Iserlohn
Das Hemberg-Museum Iserlohn für Naturkunde und Archäologie ist ein Projekt des Märkischen Gymnasiums Iserlohn.
Zahlreiche Vitrinen in den Fluren des Schulzentrums Hemberg zeigen Exponate aus dem Bereich der Archäologie, Paläontologie, Zoologie und Botanik. Dazu kommen Plakate, Texte und Dioramen.
Die Ausstellungsstücke stammen neben zahlreichen Stücken aus den Sammlungen des 400 Jahre alten Märkischen Gymnasiums hauptsächlich aus der Sammlertätigkeit des pensionierten Biologielehrers StD Hans-Jürgen Reichling und des auch für das Westfälische Museum für Archäologie in Münster tätigen Heimatforschers Helmut König.
Beide sehen ihr Lebenswerk darin vollendet, dass sie das, was sie in jahrelanger Arbeit gesammelt haben, der jungen Generation zur Verfügung stellen.
Historische Besteckfabrik Fleckenberg
Schmallenberg
Die Besteckfabrik Hesse ist eine vollständig eingerichtete Fabrik zur Herstellung von Bestecken. Von 1938 bis 1982 produzierte die Fa. Carl Hesse KG hochwertige Essbestecke und Vorlegegarnituren und seit 1990 wurde das Gebäude als Technisches Museum öffentlich zugänglich gemacht. Vom Rohstück bis zum Versand kann der gesamte Werdegang eines Besteckes nachvollzogen werden.
DetailsHistorische Brennerei Rönsahl
Kierspe
Das 1870/71 erbaute Gebäude zeugt vom Wohlstand seines Erbauers, dem Landwirt Wilhelm Haase. Bis in die 1950er Jahre blieb das zweigeschossige Giebelhaus aus Bruch- und Backstein mit seinem geschieferten Dach in Familienbesitz, ehe die Kornbrennerei Krugmann aus Meinerzhagen den Betrieb übernahm und bis 2007 weiterführte. Seit 2008 wird das Gebäude als Dorfgemeinschaftshaus, Veranstaltungszentrum und als Brauerei mit Ausschank genutzt. Eine Ausstellung zeigt die Geschichte der Pulverfabrikation in Kierspe.
DetailsHochseilgarten & Outdoorescape am Schlossberg / Küstelberg
Medebach
Hochseilgarten & Outdoorescape Adventure - Aktives erleben mit der richtigen Mischung aus Spaß und Abenteuer unter freiem Himmel.
DetailsHotel-Restaurant Daute
Iserlohn
Hotel-Restaurant Daute steht für Gastlichkeit auf dem Lande. Ein kleines Hotel mit Restaurant-Betrieb in Kesbern. Rund um das kleine Dorf erstreckt sich ein herrliches Wandergebiet
Ruhetag: Dienstag für das Restaurant, der Hotelbetrieb hat keinen Ruhetag
DetailsIndoor Kartbahn Raceland
Arnsberg
Auch bei schlechtem Wetter lässt sich hier noch Kart fahren.
DetailsIndoor Minigolf - Pingvin Minigolfworld (Minigolfhalle)
Halver
Die Pingvin Minigolfworld bietet Minigolf-Spaß und Trainingsmöglichkeiten für die ganze Familie und für Profis/Vereinsspieler. Insgesamt 18 abwechslungsreiche Minigolfbahnen warten hier auf die Besucher und sorgen für ein kurzweiliges Erlebnis.
DetailsJagdmuseum Hegering Schalksmühle-Hülscheid e. V.
Schalksmühle
Auf über 350 m2 werden über 1000 Exponate aller heimischen Tierarten in Form von Vollpräparate, Trophäen, historische Jagdmöbel, Jagdliteratur, Fallen und Jagdliche Kunst ausgestellt.
DetailsKUMA Kultur und Malzentrum mit Ausstellung und Kunstcafé
Medebach
Das KUMA Kultur- und Malzentrum mit Kunstcafé
ermöglicht Genuss für Körper, Geist und Seele. Ein interaktiver Ausstellungs-Guide (deutsch und niederländisch) führt die Besucher spannend und digital durch die Ausstellung. Familien können ein unterhaltsames Quiz lösen und an einer Verlosung teilnehmen.
DetailsKahler Asten, Ausstellung im Astenturm
Winterberg
Das LWL-Museum für Naturkunde bietet Informationen über das Gebiet um den Kahlen Asten, Flora und Fauna. Erfahren Sie mehr über die neue Ausstellung.
DetailsKart Fun Neuastenberg
Winterberg
Beim Kartfun in Winterberg-Neuastenberg erleben Sie Formel 1-Feeling vom Feinsten. Ob Kindergeburtstag oder Familienausflug - für jeden ist etwas dabei.
DetailsKart- und Bowlingcenter
Willingen
Der Indoor Freizeitspaß im Sauerland
Kart- und Bowlingbahn in Einem
DetailsKettenschmiede - Museum Sichtigvor
Warstein
Die in traditionellem Stil nachgebaute Kettenschmiede präsentiert anschaulich die Kunst des Kettenschmiedes, die von 1840 bis 1970 eine wichtige Erwerbsquelle im Möhnetal darstellte.
DetailsKettenschmiede Brenzel (Grürmannsheide)
Iserlohn
Wann die eh. Kettenschmiede Rüsch (heute Brenzel) genau erbaut wurde, ist umstritten. Das Westfälische Amtes für Denkmalpflege geht davon aus, dass der Kotten um 1860 errichtet wurde, während die Familienüberlieferung Rüsch/Brenzel davon ausgeht, dass die Schmiede schon im 18. Jh. erbaut wurde. Fest steht lediglich, dass seit 1778 die Familie Rüsch in der Grürmannsheide ansässig war. Es war üblich, dass die Söhne neben dem Beruf des Bauern auch den des Schmiedes ergriffen. Der letzte Schmied in der Familie war Fritz Rüsch, der sein Handwerk bis 1938 ausübte.
DetailsKiKi Island
Menden
KiKi Island - einer der größten und beliebtesten Indoor-Spielplätze in ganz Nordrhein-Westfalen
DetailsKleinschwimmhalle Meinerzhagen
Meinerzhagen
+++ Aufgrund der Pandemie zurzeit geschlossen. +++
Die Meinerzhagener Schwimmhalle bietet geübten und ungeübten Schwimmerinnen und Schwimmern ideale Bedingungen zum plantschen, toben, schwimmen und für diverse Sport- und Schwimmkurse. Die verstellbare Wassertiefe lässt sich hierbei individuell auf die jeweiligen Ziel- und Nutzungsgruppen anpassen.
DetailsKlostergartenmuseum Oelinghausen
Arnsberg
Vom Klostergartenmuseum zur Gestaltung eines Klostergartens nach historischem Vorbild
DetailsKnochenmühle - Mühlhofe
Meinerzhagen
Die Knochenmühle in Meinerzhagen-Mühlhofe hat Seltenheitswert: Sie ist das letzte in Westfalen erhaltene technische Kulturdenkmal ihrer Art und absolut sehenswert. Es handelt sich um eine etwa um 1849 erbaute, funktionsfähige, restaurierte Mühlenanlage mit Stampfwerk für tierische Knochen zur Düngerherstellung.
DetailsKulturgut Schrabben Hof
Kirchhundem
Die Kleinkunstbühne des Kulturgutes Schrabben Hof bietet in einem besonderen Ambiente ein vielseitiges Programm mit renommierten Künstler aus den Bereichen Theater, Musik, Literatur und Kunst. Und mit Museum, Tenne, Trödelscheune und nostaligischen Café noch vieles mehr . . .
DetailsLagunenerlebnisbad Willingen
Willingen
Das Lagunen-Erlebnisbad ist aufgrund der Neubauarbeiten bis voraussichtlich Frühjahr 2022 geschlossen.
DetailsLehrschwimmbecken
Geseke
Das Lehrschwimmbecken der Stadt Geseke befindet sich im Ortsteil Störmede. Nach der Freibadsaison (Mai bis Anfang September) hat das Lehrschwimmbecken geöffnet.
DetailsLenne-Therme-GmbH & Co KG
Lennestadt
Hallenbad, Schwimmbad, Sonnenbänke, Kinderbecken, Wasserattraktion
DetailsLuisenhütte
Balve
In der Luisenhütte Balve-Wocklum, einem Denkmal von nationaler Bedeutung, sind die geschichtlichen Wurzeln der Hüttentechnologie des benachbarten Ruhrgebiets erlebbar. Einzigartig für Deutschland kann hier ein komplettes Hüttenensemble mit Eisengießerei und Umfeld besichtigt werden.
DetailsLöher Mühle (Löhrmühle)
Halver
Die Mühle im Tal der Ennepe hat vielleicht schon im 15. Jh. bestanden. Zum ersten Mal erwähnt wurde sie 1552, als das St. Gereon-Stift in Köln sie an Dietherich von Halverscheid verpachtete. Ursprünglich als 'Eichhofer Mühle' bezeichnet, erhielt sie 1811 ihren heutigen Namen. 1589 ging die Mühle aus dem geistlichen Eigentum in Adelsbesitz über, zunächst an den Ritter von Edelkirchen, dann an den Freiherrn von Holtzbrinck aus Altena, in dessen Familienbesitz sie rd. 170 Jahre blieb.
DetailsMini-Eldorado
Willingen
Indoor-Spielhalle für Kids bis 12 Jahren im Besucherzentrum.
Hier wird euch auch bei schlechtem Wetter nicht langweilig. Es gibt eine Hüpfburg, Kicker, Airhockey, Funbox, Softkletterwand, Tretfahrzeuge sowie einen Kleinkindbereich. Aktuell gibt es kein Bällebad und auch keine Bälle in der Funbox.
Aufgrund der aktuellen Corona Verordnungen bleibt das Mini Eldorado bis auf weiteres geschlossen!
DetailsModellbahnanlage der Eisenbahnfreunde Siedlinghausen
Winterberg
Auf einer Fläche von ca. 220 qm wartet auf Sie im „Haus des Gastes“ in Siedlinghausen, Winterberg eine große Modelleisenbahn! Mehr zu den Öffnungszeiten.
DetailsMuseum "Heimatstube" Schönholthausen
Finnentrop
Uromas Wirkungsstätte neben Schusterwerkstatt und Schreinerei
DetailsMuseum Forum der Völker
Werl
Das Forum der Völker in Werl ist das größte völkerkundliche Museum in Westfalen und aufgrund der Sammlung eines der bedeutendsten Völkerkundemuseen in Deutschland.
DetailsMuseum Wendener Hütte
Wenden
ACHTUNG! AUFGRUND DER CORONA-PANDEMIE BLEIBT DAS MUSEUM BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN.
Die Wendener Hütte ist ein in situ erhaltenes Technisches Kulturdenkmal und ein Museum zur Geschichte der Eisentechnologie im südlichen Westfalen. Die Hochofenanlage der Frühindustrialisierung (1728-1866) dokumentiert einen wesentlichen Markstein der industriellen Entwicklung Südwestfalens.
DetailsMuseum Wilhelm Morgner
Soest
Im Mai 2016 wurde das Museum Wilhelm Morgner nach umfassender baulicher und klimatechnisch-energetischer Sanierung wiedereröffnet. Neuer Partner ist die Stiftung Konzeptuelle Kunst, die mit eigener Ausstellungsfläche unter das Dach des Kunstmuseums gezogen ist. Neben vielfältiger Ausstellungstätigkeit liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Museumspädagogik als Kunstvermittlung für alle Besucher.
DetailsMuseum der Stadt Lennestadt
Lennestadt
Das Museum berichtet in seiner Ausstellung vom Leben im Sauerland im 19. bis Mitte des 20 Jahrhunderts. Die Spezialgebiete sind das Ländliche Leben, die Sozialgeschichte, der Einfluss der Eisenbahn und des Bergbaus.
DetailsMuseum der Stadt Marsberg
Marsberg
Besondere Angebote
- Erwachsenenführungen durch die historische Stadt Obermarsberg
- Kinderführungen in mittelalterlicher Kleidung
sind unter der Nummer 02992-8981 oder 02992-8494 oder 02992-3463 zu buchen.
DetailsMuseum für Handwerk und Postgeschichte
Iserlohn
Postgeschichtliche Sammlung mit Bezug zur Region - zahlreiche Exponate wie Landkarten, Briefkästen und Original - Geräte aus den verschiedene Epochen, die zum Teil noch funktionstüchtig sind.
Darstellung der traditionsreichen Handwerksberufe in Iserlohn und der Region - typische Werkzeuge und Einrichtungen, Urkunden und Meisterbriefe zeigen die Handwerksgeschichte
DetailsMuseum für Stadt- und Kulturgeschichte
Menden
Das Patrizierhaus, in dem heute das städt. Museum für Stadt- und Kulturgeschichte untergebracht ist, wurde 1730 von dem Mendener Bürgermeister Johann Caspar Biggeleben erbaut. Der angesehene Kaufmann und Bürgermeister ließ sein repräsentatives Haus in bester Stadtlage Mendens unmittelbar an einem Marktplatz errichten.
DetailsMuseum für Vor- und Frühgeschichte
Balve
Im ehemaligen Wocklumer Stabhammer neben der Luisenhütte lädt das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Balve zu einer Zeitreise durch 400 Millionen Jahre Balver Geschichte ein. Unter dem Motto „Erdschätze – Menschenspuren“ gibt das Museum Einblick in die spannende und abwechslungsreiche Natur- und Menschheitsgeschichte des Hönnetals.
DetailsMuseum im Hexenturm
Rüthen
An der Südwestecke der mittelalterlichen Stadtbefestigung Rüthens am Seilerweg befindet sich das aus dem 14. Jh. stammende und aufgrund seiner zeitweiligen Kerker- und Folterkammerfunktion im Volksmund als 'Hexenturm' bezeichnete Bauwerk. Ein Bronzerelief und die im Innern ausgestellten Reproduktinen mahnen die Besucher an die düstere Zeit der Hexenverfolgung. Zum ca. 3,5 km langen Mauerring der Stadtbefestigung gehörten insgesamt 13 Türme und Blockhäuser. Der Hexenturm kann im Rahmen einer Stadtführung besichtigt werden.
DetailsMuseum im Kloster Grafschaft
Schmallenberg
Museum im Kloster Grafschaft - Kunst und Geschichte des Klosters
DetailsNaturparadies Hallenberg mit Kump, Eishäuschen und Liesetal
Hallenberg
Das attraktive Fachwerkstädtchen Hallenberg bietet, dank seiner begünstigten Lage am Rothaargebirge, mehr Sonne als anderswo und somit die perfekte Voraussetzung für einen gelungenen Urlaub. Aktivurlauber kommen in Hallenberg voll auf ihre Kosten. Und dabei genügen die abwechslungsreichen Touren den unterschiedlichsten Ansprüchen. Egal, ob beim leichten Familienspaziergang auf kinderwagenfreundlichen Wegen oder bei einer anspruchsvollen Langlauftour. Unterwegs laden viele aussichtsreiche Plätze ein, mit Blick auf die schwingende Bergwelt des Sauerlandes.
Ein Mal im Jahr jedoch wird es richtig laut in Hallenberg: Nämlich genau dann, wenn die Burschen in der Nacht zum Ostersonntag ihre traditionelle "Krachnacht" zelebrieren. Ein uraltes, fast unheimlich anmutendes Spektakel.
DetailsOldtimer-Curioseum
Willingen
Auf 2.500m² gibt es hier Interessantes für Groß und Klein zu Lande, zu Wasser und in der Luft zu entdecken.
DetailsOrchideen Koch
Lennestadt
Die farbenprächtige Abwechslung - ein Genuss für die Seele
Ständig sprießt und blüht Ihnen was!
DetailsOriginal Willinger Glasmanufaktur
Willingen
Es sind wirklich kleine Kunstwerke, die unsere Glasmacher vor Ihren Augen entstehen lassen.
DetailsOstdeutsche Heimatstuben u. Heimatmuseum Ohlau
Iserlohn
Sammlung von Kulturgütern aus den Vertreibungsgebieten Ostpreußen, Pommern, Schlesien und dem Donauraum einschließlich Trachten, Bilder und Literatur.
DetailsOsthofentor-Museum
Soest
Herzlich Willkommen im Osthofentormuseum!
Das Osthofentor ist das letzte von ursprünglich zehn Stadttoren in der Stadtumwallung. Im Innern befindet sich ein Museum zur Stadtgeschichte mit einer weltweit einmaligen Sammlung von 25.000 mittelalterlichen Armbrustbolzen.
DetailsPETERS SchokoWelt - Schokolade hautnah erleben!
Lippstadt
Sie träumen von einer Welt aus Schokolade? Die PETERS Schokowelt öffnet ihre Pforten und lädt Sie herzlich ein, mit allen Sinnen zu genießen. Tauchen Sie ein - in eine traumhafte Welt aus Phantasie & Schokolade. Mit unserer Schoko-Concierge Begleiterin begeben Sie sich auf eine zauberhafte, inspirierende Genussreise. Zudem können bei PETERS in der KaffeeBar und im Werksverkauf einen tollen Ausflug abrunden.
DetailsPark der LWL-Kliniken
Warstein
Betreten erlaubt!
Es ist, als tauche man in eine andere Welt ein: Der Bach murmelt vor sich hin, die Vögel zwitschern vergnügt, die Geräusche aus der nahen Stadt treten in den Hintergrund. Wissenschaftler erforschen aktuell, wie die Natur zum Stressabbau beiträgt. Im Park der LWL-Klinik in Warstein kann jeder im Selbstversuch ausprobieren, ob das zutrifft. Geeignet für Menschen mit Gehbehinderung!
DetailsPhänomenta
Lüdenscheid
Aufgrund der Corona-Pandemie bleibt die PHÄNOMENTA vorübergehend bis einschließlich 31. Januar 2021 geschlossen
Willkommen im ersten Science Center von Nordrhein-Westfalen. Mit Experimenten zum Mitmachen werden Physik und Technik für jeden zum Erlebnis.
Das interaktive Museum bietet Besuchern einen Ausflug in die Welt der Wissenschaft.
Poenigeturm Menden
Menden
Der Poenigeturm wurde von der Mendener Stiftung Denkmal und Kultur sehr aufwändig restauriert und am 19. Juli 2011 feierlich eröffnet. Nun ist er an die Mendener Bürger übergeben. Aus Brandschutzgründen kann der Turm in Gruppen von max. 15 Personen besichtigt werden.
DetailsPsychiatrie-Museum
Warstein
Das Psychiatrie-Museum informiert über mehr als 100 Jahre der LWL-Gesundheitseinrichtungen in Warstein. Geeignet für Menschen mit Gehbehinderung!
DetailsRateraum Freienohl - Live Escape Room
Meschede
Rateraum.de - Dein erstes Live-Escape-Spiel im HSK - Tauche ein in die Mafia-Welt von Don Francesco und entkomme rechtzeitig aus seinem geheimen Büro.
Anmeldungen entweder online unter http://www.rateraum.de/ oder telefonisch unter der 0175295362
DetailsSIKU // WIKING Modellwelt
Lüdenscheid
Der Automodellspaß für die ganze Familie. Erleben Sie in der SIKU//WIKING Modellwelt über 3.500 Ausstellungsstücke aus über 90 Jahren Unternehmensgeschichte. Auf ca. 500 m² Fläche werden Miniaturen aus den Anfängen der Modellgeschichte bis hin zu den neuesten Entwicklungen funkfernsteuerbarer Modelle gezeigt.
DetailsSauerland-Museum
Arnsberg
Erleben Sie die neu gestaltete Dauerausstellung, die die Geschichte und damit das Leben der Menschen im Sauerland nachzeichnet. Unter einem Dach werden Ihnen Neandertaler, Ritter und Kurfürsten begegnen.
DetailsSauerlandpark Hemer
Hemer
Öffnungszeiten des Ticketshops
Dienstag | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr / nachmittags geschlossen |
Mi. bis Fr. | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr / 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Sa., So. & Feiertage | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Montags ist der Ticketshop geschlossen. Öffnungszeiten für die Weihnachtstage folgen zeitnah.
Sauerlandpark Hemer – Ticketshop
Ostenschlahstraße 59
58675 Hemer
Tel.: 02372 / 55 16 16
Mail: tickets@sauerlandpark-hemer.de
Sauerlandring - Carreraspaß
Bestwig
Modellauto Rennbahnspaß selbst erleben - das Freizeitvergnügen für die ganze Familie
DetailsSauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck
Bestwig
Highlight des Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck ist die Einfahrt mit der Grubenbahn 1,5 Kilometer tief in den Dörnberg. Dort tauchen die Gäste ein in die ehemalige Arbeitswelt der Kumpel im Erzbergbau. Ein Erlebnis bei jedem Wetter!
DetailsSauerländer Kleinbahn
Plettenberg
Aktueller Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage, behördlicher Anordnungen oder aus organisatorischen Gründen kann es zu Einschränkungen im Fahrbetrieb der SAUERLÄNDER KLEINBAHN kommen.
Schleiper Hammer
Kierspe
Das Hammerwerk befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Kierspe, im Schleipetal, rechts der Volme. Seine Anfänge liegen im Dunkeln. Es wird vermutet, dass in einem Sammelteich oberhalb des Hammers zunächst eine Schmelzhütte gestanden hat, in der Eisen erzeugt wurde. Diese Hütten waren der Ursprung der eisenverarbeitenden Industrie in Kierspe. Die erste Nachricht über den Schleiper Hammer stammt aus dem Jahre 1815: Die Brüder Schriever kauften den Betrieb und errichteten fünf Jahre später ganz in der Nähe ein Reidemeisterhaus.
DetailsSchmarotzerhaus in Menden
Menden
Vom Sorgen-Denkmal zum Aushängeschild: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeichnete das Gebäude „Schmarotzerhaus“ in Menden (Märkischer Kreis) wegen seiner fertiggestellten beispielhaften Sanierung als Denkmal des Monats November aus.
DetailsSchmarotzerhaus mit Stadtmauerrest
Menden
In den Jahren 2009 und 2010 wurde das sogenannte Schmarotzerhaus von der Mendener Stiftung Denkmal und Kultur liebevoll restauriert und dem städt. Museum für Stadt- und Kulturgeschichte übergeben. Hier ist seit dem Jahr 2010 eine kleine, sehr feine Außenstelle des Museums eingerichtet.
DetailsSchmiede Arfeld
Bad Berleburg
Die im Bad Berleburger Ortsteil Arfeld gelegene Schmiede mit angrenzender Wagnerei wurde von 1856 bis in die 1970er Jahre betrieben. Nachdem sie einige Jahre brach gelegen hatte, wurde die heute denkmalgeschützte Schmiede durch die Stadt Bad Berleburg gekauft und durch den Heimatverein Arfeld e.V. restauriert und ist seit 1991 zu besichtigen.
Heute ist sie durch verschiedene Veranstaltungen in das Dorfleben eingebunden und zwischen April und Oktober jeden 1. und 3. Samstag zwischen 10.00 und 12.00 zu besichtigen. Sehenswert ist auch die Ausstellung der handwerklichen und landwirtschaftlichen Gerätschaften im Obergeschoss.
DetailsSchmiedemuseum Bremecker Hammer
Lüdenscheid
- Der Hammer bleibt wegen Sanierungsarbeiten auf nicht absehbare Zeit geschlossen -
Der Bremecker Hammer ist der letzte Zeuge eisengewerblicher Tätigkeit aus vorindustrieller Zeit im Bereich der Stadt Lüdenscheid. Seine Anfänge gehen in das Jahr 1753 zurück, doch seine heutige Form hat der Hammer etwa um 1880 erhalten. Der Bremecker Hammer ist heute ein eisengeschichtliches Museum mit Darstellungen unterschiedlicher Hammertechniken.
DetailsSchwerspatmuseum Dreislar
Medebach
Faszination der Kristalle
Hier präsentiert sich ein Museum der besonderen Art. Geräusche, Bilder, Farben und Lichter ermöglichen das Eintauchen in den Bergbau und die Gesteinskunde. Gehen Sie auf eine Entdeckungsreise zu den faszinierenden Kristallen aus der Unterwelt.
DetailsSchwimmbad Winterberg
Winterberg
Eintauchen und abschalten: Entspannt ziehen die Gäste Bahn um Bahn im 28 Grad warmen Wasser. Große Panoramafenster geben den Blick ins romantische Helletal frei. Im Schwimmbad Winterberg erleben Badegäste sportliches Schwimmen, Entspannung und Wasserspaß mit Aussicht ins Grüne.
DetailsSchwimmhalle Halver
Halver
Die kleine Schwimmhalle in Halver bietet den Besucher im 16 x 8 m großen Schwimmbecken ein vielfältiges Angebot.
DetailsSchwimmhalle Löh
Schalksmühle
Die Schwimmhalle Löh ist ein Hallenbad der Gemeinde Schaksmühle mit einer variablen Wassertiefe von 60 cm bis 180 cm.
Parkplätze sind vorhanden und es ist ganzjährig geöffnet.
DetailsSchäferkämper Wassermühle
Bad Westernkotten
Die sehenswerte Schäferkämper Wassermühle, inmitten eines malerischen Grundstückes, ist ein technisches Kulturdenkmal. Sie wurde in den Jahren 1747/48 errichtet und 1993/94 vom örtlichen Heimatverein im Zusammenwirken mit der NRW-Stiftung, der Stadt Erwitte und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe umfassend restauriert. Die Schäferkämper Wassermühle ist mit zwei oberschlächtigen Wasserrädern ausgestattet.
DetailsSea Bounce
Olpe
Erleben Sie den Indoorspielplatz und die Trampolinarena direkt am Olper Obersee.
Bei jedem Wetter Spielspaß auf 2000qm mit jeder Menge Attraktionen für die ganze Familie.
In unserer Erlebniswelt können sich alle richtig austoben. Riesen Spielturm mit Fahrparcour, Rutschbahnen, Hüpfburgen, Bällebad, Vulkan und Kleinkindbereich, hier ist für jeden etwas dabei. Unsere Spielgeräte wecken die Abenteuerlust und fördern den Gleichgewichtssinn, die Motorik und viel Bewegung tut einfach gut.
Die Eltern können gemütlich Zeitschriften lesen, lecker eine Kleinigkeit essen und dabei immer ihre Wonneproppen im Blick behalten.
Übrigens: Unsere Spielattraktionen werden regelmäßig vom TÜV überprüft und verfügen über die entsprechenden Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Text und weitere Informationen unter www.sea-bounce.de
DetailsSeilereigebäude
Rüthen
Altes Seilereigebäude aus dem Jahr 1914 am Seilerweg gegenüber dem Hexenturm an der Rüthener Stadtmauer. In dem Museum werden altes Handwerkszeug und Maschinen zur Herstellung von Seilen gezeigt. Besichtigungen im Rahmen einer Stadtführung möglich.
DetailsSiedlinghauser Heimatstube
Winterberg
Gegenstände aus Haus und Hof, aus Landwirtschaft, Handel und Gewerbe, aus dem dörflichen, kirchlichen und sozialen Umfeld der Menschen des oberen Sauerlandes, soweit sie Heimatgeschichte dokumentieren.Schrift-, Bild-, Film- und Tondokumente, die geeignet sind, die o.a. Exponate zu veranschaulichen und zu erläutern.
DetailsSoccer World, Center Parcs Park Hochsauerland
Medebach
Indoor-Fußball bei Center Parcs Hochsauerland
DetailsSport bei Center Parcs Park Hochsauerland
Medebach
Verschiedene Sportmöglichkeiten bei Center Parcs Hochsauerland
DetailsSport- und Freizeitbad Räukepütt
Kierspe
Spiel und Spaß im Sport- und Freizeitbad "Räukepütt!!
DetailsStadtarchiv und wissenschaftliche Stadtbibliothek
Soest
Das Soester Stadtarchiv beherbergt im Haus zum Spiegel, einem ehemaligen Patrizierhaus, den größten mittelalterlichen Akten- und Urkundenbestand Westfalens, u.a. mit der berühmten, alten Kuhhaut, dem ältesten Soester Stadtrecht (13. Jh.). Gleichzeitig ist es Sitz der Soester Stadtarchäologie.
DetailsStadtbad Drolshagen
Drolshagen
Ein völlig neues Badegefühl können die Besucher des Stadtbades Drolshagen erleben! Das Zauberwort lautet: Natursole!
DetailsStadtmuseum Haus Hövener in Brilon
Brilon
An der Grenze zu Hessen liegt die Stadt Brilon. Die Kernstadt befindet sich am Südrand der Briloner Hochfläche, einer von Kalkkuppen geprägten Hügellandschaft mit einer Höhenlage von 375 bis etwa 550 m über NN. Im Zentrum von Brilon befindet sich das Stadtmuseum „Haus Hövener“ direkt am Marktplatz.
DetailsStadtmuseum Iserlohn
Iserlohn
Auf drei Etagen beherbergt das Stadtmuseum Iserlohn, untergebracht in einem der schönsten Barockgebäude der Stadt, beinahe 400 Millionen Jahre Geografie und Stadtgeschichte. Wechselnde Sonderausstellungen zur Kulturgeschichte der Stadt und der Region sowie ein breites Vermittlungsangebot machen das Museum zu einem kulturellen Treffpunkt und Diskussionsort für städtische Geschichte.
DetailsStadtmuseum Lippstadt
Lippstadt
Lippstadt hat ein Museum mit zwei Standorten nahe der Marienkirche:
- dem Rokoko Bürgerpalais an der Rathausstraße 13
- der Galerie im Rathaus im Erdgeschoss des alten Rathauses am Ende der Langen Straße
Das Museum am Standort Rathausstraße – 1928 als Kreisheimatmuseum gegründet – birgt herausragende Exponate der Stadtgeschichte, darunter ein Bürgermeisterzepter des frühen 16. Jahrhunderts und viele Sachzeugnisse, von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Zeit der Französischen Revolution, die den Aufbruch eines erstarkenden Bürgertums in Lippstadt dokumentieren.
DetailsStadtmuseum Neuenrade
Neuenrade
Lernen Sie die Neuenrader Stadt-, Industrie- und Verkehrsgeschichte kennen.
DetailsStadtmuseum Schatzkammer Propstei Belecke
Warstein
Das 1072 gegründete Benediktinerkloster Grafschaft errichtete um 1100 die Propstei in Belecke. Sie war bis 1804 (Säkularisation) mit einem Propst und mit bis zu sieben Mönchen besetzt. Das ehemalige Wirtschaftsgebäude beherbergt heute das Stadtmuseum
„Schatzkammer Propstei“.
Stadtmuseum Werdohl
Werdohl
Die Ausstellung thematisiert die Veränderungen in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht und zeigen, wie sie bis heute das örtliche Leben beeinflussen. Die für Werdohl bis heute prägenden Strukturen entstanden mit der Industrialisierung seit Ende des 19. Jhs. Aus dem um 1800 kaum 1000 Einwohner zählenden, abgelegenen Dorf entwickelte sich ein aufstrebender Ort mit zahlreichen Fabrikbetrieben der metallbe- und verarbeitenden Industrie. Die Einwohnerzahl verzehnfachte sich bis zum Ersten Weltkrieg - 1936 wurde Werdohl in den Rang einer Stadt erhoben.
DetailsStickereimuseum
Kirchhundem
Faszinierende Stickereien aus den verschiedensten Regionen der Welt.
DetailsStory House Plettenberg - Escape Room
Plettenberg
Escape Room im geschichtsträchtigen Tabak-Haus von Martha "Matta" Heyne
DetailsStädt. Museum Medebach mit Modellbahnanlage
Medebach
Heimatmuseum mit Modellbahnanlage Steinhelle - Medebach
Das Museum zeigt die Entwicklung von der Ackerbürgerstadt zum Ferienort Medebach. Im angrenzenden Hansesaal befindet sich die Modellbahnanlage zur Kleinbahn Steinhelle – Medebach.
DetailsSägemühle Remblinghausen
Meschede
Ein wahres Schmuckstück an Kulturdenkmal ist die historische Sägemühle in Remblinghausen. Was hier schön anzuschauen ist, funktioniert weitgehend auch noch: Die Technik und Einrichtung aus der Zeit von 1880 bis 1936 wird während der Besichtigung angeworfen. Erbaut wurde die Sägemühle 1809, erstmals urkundlich erwähnt wurde eine Mühle in Remblinghausen aber bereits 1671.
DetailsSüdsauerlandmuseum
Attendorn
ACHTUNG! Aufgrund der Coronapandemie bliebt das Museum bis auf Weiteres geschlossen!
DetailsSüdwestfälische Galerie im Museum Holthausen
Schmallenberg
Südwestfälische Galerie im Westfälischen Schieferbergbau und Haimatmuseum Holthausen
DetailsTennishalle Neuenrade
Neuenrade
In der Tennishalle Neuenrade Hilleke-Klauke GbR am Beuler Weg / Hinterm Turm können Sie für Ihr Tennisspiel einen Einzelplatz mieten.
DetailsTeufelsturm Menden - Heim der Westfälischen Fastnacht
Menden
Der Teufelsturm ist einer der ehemals 12 Stadttürme der ab 1344 errichteten Stadtbefestigung und war lange Zeit Kerker für die der kurfürstlichen Gerichtsbarkeit unterstellten Gefangenen.
DetailsTraditionsbus Mark-Sauerland e.V.
Lüdenscheid
Der Traditionsbus Mark-Sauerland e. V. mit Sitz in Lüdenscheid hat im Jahr 2018 die Verkehrshistorische Ausstellung Galerie eröffnet. Dort wird die Entwicklung der Verkehrsgeschichte von den früheren Omnibusbetrieben der Kraftverkehr Mark-Sauerland GmbH, Iserlohner Kreisbahn AG, Plettenberger Kleinbahn AG und Kreis Altenaer Eisenbahn AG bis hin zur heutigen Märkischen Verkehrsgesellschaft präsentiert.
DetailsVarnhagen´sche Bibliothek
Iserlohn
Besichtigung nur nach Voranmeldung beim Ev.Kirchenkreis Iserlohn.
Zu besichtigen ist die Familien-Bibliothek der Familie Varnhagen. Sammlung vor allem aus dem 15. Jahrhundert und enthält neben einigen Drucken aus der Werkstatt Gutenbergs auch eine der ältesten deutschen Liederhandschriften, außerdem theologische, philosophische und juristische Werke.
DetailsVerkehrsübungsanlage Kaiserkuhle
Rüthen
ADAC Verkehrsübungsanlage Kaiserkuhle in Rüthen. Die "Kaiserkuhle" eine der größten und modernsten Fahrsicherheitsanlagen in Westfalen.
DetailsVilla Wippermann
Halver
Die Villa Wippermann wurde 1892 erbaut und war eine für die damalige Zeit typische Großbürgervilla.
Nach aufwändiger Sanierung im Rahmen der "Regionale 2013", beherbergt sie heute das Regionalmuseum "Oben an der Volme".
Im Obergeschoss hat das Heimatmuseum sein Domizil gefunden - liebevoll betreut vom Heimatverein Halver. Neben festen Einrichtungen, wie einer Schulklasse aus dem Jahr 1900 und einer kleinen Küche, finden hier wechselnde Ausstellungen zu Geschichten der Stadt, der Land-/Wirtschaft, Technik und Menschen statt.
Im Erdgeschoss finden regelmäßig Sonderausstellungen künstlerischer, handwerklicher oder dokumentarischer Art statt - eine Plattform für heimische Künstler, Vereine und Schulen. Ausstellungsbegleitende Vorträge, Führungen, Konzerte und Lesungen bieten abwechslungsreiche Kunst- und Kulturerlebnisse für alle Bürger der Region. Im großen Saal finden bis zu 50 Besucher Platz. Hier finden auch Trauungen statt.
Der angegliederte Park ist wunderschön gestaltet und lädt zum Verweilen ein.
DetailsVisionarium Diemelsee
Diemelsee
Natur interaktiv sehen, berühren und erleben
Die erlebnisreiche Art und Weise der Ausstellung bietet für Groß und Klein, Jung und „Älter“ viele Mitmachstationen, die unter anderem durch Aktionen wie Anfassen oder Verschieben allerlei Informationen über den Diemelsee, die Staumauer, die Lebensräume und Landschaften übermitteln.
DetailsWaldarbeitermuseum in der "alten Mühle"
Schmallenberg
Waldarbeitermuseum in der "alten Mühle" Latrop
DetailsWaldarbeitermuseum in der Alte Mühle Latrop
Schmallenberg
Sammlung von altem Waldarbeiterwerkzeug bis zu den heutigen Motorsägen. Alte Akten (Lohnlisten, Rügebücher, Wirschaftspläne, Karten der ehemaligen Revierförsterei Latrop). Infotafeln zur 'Geschichte des Dorfes Latrop', 'Latrop ein Walddorf', und 'Entwicklung des Fremdenverkehrs'.
DetailsWalibo Therme - Thermalsolebad & Sauna
Lippstadt
Wir laden Sie ein, in unserer großzügigen Bad-, Sauna- und Wellnesslandschaft die Seele baumeln zu lassen, um Körper & Geist etwas Gutes zu tun.
DetailsWerler Ring, Motorsportgelände mit Mountain-Bike-Kurs
Werl
Der Werler Ring wird im Laufe des Jahres für verschiedene Aktivitäten des MSC Werl benutzt. Hierzu gehören Motorrad-Trial, Moto Cross- und Enduro-Veranstaltungen, sowie zahlreiche Fahrerlehrgänge.
1998 wurde das Gelände vom MSC Werl gekauft.
Westdeutsches Wintersportmuseum
Winterberg
Anno dazumal, da sausten die Sauerländer mit Schnürschuhen auf Holzlatten die Pisten hinab, die wallenden Röcke und dicken Wolljacken wehten im Wind. Wer's nicht glaubt, der schaut sich am besten im Westdeutschen Wintersportmuseum in Winterberg-Neuastenberg um.
DetailsWestfälische Salzwelten
Bad Sassendorf
Dieses Museum macht das „weiße Gold“ zum Hauptdarsteller einer packenden, sinnlichen Geschichte über die Entwicklung der Region und ihre Menschen. Sitz der Salzwelten ist die historische Hofanlage Haulle. Nachdem man dort alles über Salzgewinnung, deren Geschichte und die Heilkraft des Salzes erfahren hat, laden Liegen zum Entspannen ein, während man Klang- und Bildinstallationen genießen kann.
DetailsWestfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
Schmallenberg
Auf über 2.500 qm wird alles über Schiefer und Gesteine, Volks- und Heimatkunde mit den Tieren des Waldes und viel Anschauliches zu früheren Lebens- und Arbeitsweisen sowie das Wirtschaftsleben im Sauerland präsentiert. Zu sehen sind auch eine Druckwerkstatt, Textil- und Flachsabteilung, eine Buchbinderei und alte Strickmaschinen mit Vorführungen. In der 'Südwestfälichen Galerie' ist Kunst der Region aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit Sammlungen von Eugen Senge-Platten, Hinrich Grauenhorst, Paul Hermann Schödder, Carl Siebert und vielen anderen ausgestellt. Regelmäßig gibt es in den Räumen des Museums Wechselausstellungen zu unterschiedlichsten Themenbereichen. Die kleinen Gäste können mit Hilfe einer Anleitung zum Museumsentdecker werden.
Details