Unter Landwehren versteht die historische Wissenschaft Wallanlagen, die ein Stück Land nach einer oder mehreren Seiten abgrenzen oder sperren. Ursprünglich waren sie in den meisten Fällen von einem oder zwei Gräben begleitet und wurden durch eine auf dem Wall angepflanzte Hecke verstärkt. Landwehren wurden im allgemeinen im Verlauf oder in ungefährer Anlehnung an den Verlauf von Stadt-, Kirchspiel-, Gerichts- oder Territorialgrenzen errichtet. Ihr Zweck war nicht in erster Linie darauf gerichtet, Grenzen zu markieren, sondern eine Sperrlinie zu errichten.
Unter den Gründen für ihre Anlage dominieren fiskalische Gesichtspunkte. So sollte zum Beispiel die Umfahrung von Zollstellen verhindert werden. Vor allem aber, sollte die Bewegungsfreiheit bewaffneter Verbände eingschränkt werden. Sie können daher als Denkmäler der Friedenswahrung gelten, deren Intensivierung einen der Hauptzüge des spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Territorialstaates darstellt. Landwehren sind in der Zeit vom 14. bis in das 17. Jahrhundert durchgehend genutzt, erneuert und erhalten worden.
In früher Neuzeit war die Landwehr oder Wegsperre mit ineinander verflochtenen Dornensträuchern bepflanzt, die mit Fuhrwerken nicht passiert werden konnte. Ausnahmen bildeten die Schlägbäume, auch Schläge genannt, an jenen Stellen, an denen Wege die Landwehr querten. Für solche "Durchlässe" stehen heute in Lüdenscheid noch vereinzelte Flurnamen, so zum Beispiel: "Hülscheider Baum" oder "Bierbaum". Es wurde versucht möglichst wenige Durchgänge zu schaffen. Daraus folgt, dass an den Schlägen oder Durchgängen die alten Wege bündelförmig ankamen und jenseits der Grenze wieder auseinander führten.
Die Landwehr Baukloh steht im Eigentum der Stadt Lüdenscheid und wurde am 12. Juni 1997 in die Denkmalliste der Stadt Lüdenscheid eingetragen.
In der Nähe erinnern Straßennamen wie "In der Landwehr" und "Grenzweg" an die alte Stadtgrenze.
Ein schöner Rundwanderweg ab Schloss Neuenhof führt an Baukloh vorbei: https://www.ich-geh-wandern.de/sgv-l%C3%BCdenscheid-rundweg-elspetal-a1-schlo%C3%9Fweg