Die Suche nach "Stadtführung Attendorn" lieferte 115 Treffer.
Aussichtspunkt Biggeblick am Bigge-Lister-Wanderweg
Attendorn
Zufahrt über Wörmge oder Uelhof möglich. Nahe der Aussichtsplattform Biggeblick, liegt der kleine und ruhige Aussichtspunkt, der oberhalb des Biggesees mit herrlicher Aussicht am Bigge-Lister-Wanderweg auf Sie wartet.
DetailsWanderparkplatz Dünscheder Hölzchen
Attendorn
Ab dem Wanderparkplatz Dünscheder Hölzchen - gelegen an der K 7 - können Sie bei verschiedenen Wanderungen die Natur und wunderbare Aussichten genießen.
Dünschede liegt an der früheren Heidenstraße. Diese Lage hat die frühe Missionierung durch fränkische Mönche begünstigt. Die Existenz einer Kirche lässt sich bis in das 11. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Ortsbezeichnung Dünschede leitet sich ab von dem Kaplan Dietrich von Dusenschuren (um 1270). Die besitzreichen Ritter von Dusenschuren übten in dem Zeitraum 1227–1457 großen Einfluss in der Gegend aus.
DetailsWanderparkplatz Roscheid
Attendorn
Der Wanderparkplatz in Attendorn-Roscheid (direkt am Hof Roscheid) liegt am 1 km langen Zugangsweg zum Sauerland-Höhenflug.
Roscheid wurde erstmals am 10. Oktober 1463 in einer Urkunde des Klosters Ewig erwähnt, als es in einem Streit des Klosters mit einem Attendorner Bürger um ein Erbgrundstück an einem „Berg genannt Rosscheit“ ging. Erst 1601 ließ das Kloster auf Roscheid ein „sehr kleines Kötter Gut“ bauen. Der Pächter sollte dort auf die Klosterwälder achten.
Im Jahre 1893 wurde Hof Roscheid von Emmerich Luke gekauft. Er war bis dahin als Huf- und Wagenschmied in Petersburg tätig gewesen und betrieb dort auch eine Fuhrmannsschänke. Noch heute ist der Hof ein Gastgewerbe und lädt nach belebender Wanderung zu Speis und Trank ein.
DetailsRastplatz Vierkreuze
Attendorn
Der Rastplatz Vierkreuze auf 491 m über NN und nordöstlich des Attendorner Ortsteils Windhausen gelegen bietet herrliche Aussichten bei der Rast.
Windhausen wurde urkundlich erstmals im Jahre 1393 mit dem Ausdruck „toe Wynthusen“ erwähnt. Der Ortsname kann als „bei den Häusern am Weideplatz“ gedeutet werden.
DetailsBadestelle am Schnütgenhof
Attendorn
Eine sehr schöne und große Badestelle am Biggesee in Attendorn
DetailsBerissima Bistro
Attendorn
ACHTUNG! Aufgrund der Coronapandemie bleibt die Gastronomie vorerst geschlossen!
DetailsFasskeller
Attendorn
ACHTUNG! Aufgrund der Coronapandemie bleibt die Gastronomie vorerst geschlossen!
DetailsJUW - Station 1: Jüdischer Friedhof
Attendorn
Der alte Jüdische Friedhof befindet sich an der Straße „Am Himmelsberg“ am Rande der Attendorner Innenstadt. Mit seinem Ausblick auf die Stadt und der herrlichen Ruhe gehört dieses Fleckchen Erde zu den schönsten Plätzen in Attendorn.
DetailsBurg Schnellenberg
Attendorn
Mit ihren mächtigen Mauern und hoch aufragenden Türmen thront die Burg Schnellenberg majestätisch über den grünen Hügeln des Sauerlandes.
DetailsKapelle Waldenburg
Attendorn
Die Waldenburger Kapelle ist eine Wallfahrtsstätte an der Biggetalsperre in Attendorn (Kreis Olpe).
Details