Die Suche nach "Stadtführung Attendorn" lieferte 115 Treffer.
Tourist-Information der Hansestadt Attendorn
Attendorn
ACHTUNG! Aufgrund der Coronapandemie bleibt die Tourist-Information bis auf Weiteres geschlossen!
DetailsAttendorner Senfmühle - Sauerlandsenf
Attendorn
SauerlandSenf
Natürlich aus der Region - hergestellt in der Attendorner Senfmühle, die extra von einem Mühlenbauer angefertigt worden ist.
DetailsHanse Hotel Attendorn
Attendorn
ACHTUNG! Aufgrund der Coronapandemie bleibt die Gastronomie vorerst geschlossen!
DetailsJüdischer Friedhof Attendorn
Attendorn
Der Jüdische Friedhof in Attendorn, auf dem noch 33 Grabstätten erhalten sind, ist ein offener Erinnerungs- und Begegnungsraum, um sich dort nicht nur mit jüdischer Bestattungskultur, sondern auch mit dem jüdischen Leben und der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Attendorn und Umgebung zu befassen. Führungen, Wanderungen und Gedenkveranstaltungen sind Teil der aktiven Bildungsarbeit.
DetailsMubea E-Mobilty
Attendorn
Herzlich willkommen im Mubea E-Mobility Center! Auf über 500 Quadratmetern erwartet Sie eine große Auswahl an E-Bikes, Scootern, Rollern, Segways und vieles mehr.
DetailsJUW - Station 13: Kaufhaus Ursell
Attendorn
Karl Ursell leitete zusammen mit seiner Frau Paula bis 1934 das Kaufhaus Karl Ursell in der Niedersten Straße.
DetailsJUW - Station 12: Kaufhaus Cohn
Attendorn
Das direkt gegenüber des Kaufhauses Lenneberg gelegene und von Alfred Cohn geführte "Kaufhaus Edmund Cohn" in der Wasserstraße wurde bei den Novemberpogromen 1938 zerstört und geplündert.
DetailsJUW - Station 6: Villa der Familie Ursell
Attendorn
In dieser Villa lebte die Familie von Albert Ursell. Der Attendorner Unternehmer war bis zu seinem Tod im Jahr 1928 Inhaber der Blechwarenfabrik A. A. Ursell.
DetailsJUW - Station 8: Wohnhaus Familie Stern
Attendorn
Hier stand das Wohnhaus der Familie Hermann Stern, Inhaber des Kaufhauses Raphael Lenneberg in der Wasserstraße.
DetailsJUW - Station 4: Gedenkstätte im Rathaus
Attendorn
Am 15. Juni 2010, dem 65. Jahrestag der Munitionsexplosion vom 15. Juni 1945, wurde im Foyer des Rathauses der Stadt Attendorn die Dokumentation zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt eingeweiht.
DetailsJUW - Station 5: Emil und Betty Stern
Attendorn
Dies ist das frühere Wohnhaus von Emil und Betty Stern, den letzten verbliebenen Juden in Attendorn.
DetailsJUW - Station 11:Kaufhaus Lenneberger
Attendorn
Bis zur Arisierung im Jahr 1938 war das Kaufhaus Raphael Lenneberg das führende Kaufhaus im südlichen Sauerland.
Details