Drolshagen
Drolshagen blickt auf eine Geschichte, die weit vor das Stadtgründungsjahr 1477 zurückreicht. Eindrucksvolle Baudenkmäler sind Kirche und Kloster. Sehenswert ist der historische Marktplatz mit den umliegenden Fachwerkhäusern. 57 kleine und größere Ortschaften gehören zu Drolshagen. Hier können Sie gepflegt einkehren oder übernachten.
Die örtliche Gastronomie lockt mit Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre. Drolshagen ist eingebunden in ein attraktives, überregionales Radwegenetz und verfügt über 200 km gut ausgeschilderte Rundwanderwege.
Ein besonderes Angebot hält Drolshagen für Kreative und Kunstfreunde bereit. Direkt am Listersee liegt die ca. 7 km lange ‚KuLTour’, ein wunderschöner Wanderweg mit über 20 Kunstwerken aus Naturmaterialien. Zwischen Siebringhausen und Essinghausen befindet sich der ca. 5 km lange ‚zeichenKURS’. Dort erhalten Sie an 6 Stationen Anleitungen für das Zeichnen in der Natur. Der idyllische Listersee lädt ein zu angeln, rudern, surfen und zu schwimmen. Das Natursole-Hallenbad in Drolshagen ist bei jedem Wetter zu empfehlen. Schon in früher Zeit war die Stadt ein Knotenpunkt wichtiger Handelswege. Bei Junkernhöh können Sie auf dem Schlüsen-Lehrpfad mehr darüber erfahren. Ein begehbares Labyrinth erwartet Sie bei Stupperhof. Bei Hützemert, nahe dem Alten Bahnhof, befindet sich der Wegeringhauser Tunnel, der längste Radtunnel Nordrhein-Westfalens.
Text: Drolshagen Marketing e. V.
Heimathaus Drolshagen
Drolshagen
Im Jahr 1993 erwarb der “Heimatverein für das Drolshagener Land” den “Gasthof Bone” und restaurierte das Bauwerk in den folgenden Jahren grundlegend. Im Oktober 1995 konnte das Haus dank der Nordrhein-Westfalen-Stiftung, staatlichen und städtischen Zuwendungen, großzügigen Spenden Drolshagener Firmen und viel Eigenleistung als “Heimathaus” eingeweiht werden. Im Kellergeschoss befinden sich Brunnensaal und Gewölbekeller, die mit ihrem Feldsteinmauerwerk eine einmalige Atmosphäre bieten.
DetailsEichener Mühle
Drolshagen
Die Eichener Mühle wird im Jahr 1512 erstmals erwähnt. Früher nannte man diesen Ort “Im Kreuzohl” und die dortige Mühle wurde damals als Getreidemühle genutzt und war mit einem eisernen oberschlächtigen Wasserrad ausgestattet. Die Eichener Mühle war eine “Bannmühle” des Klosters Drolshagen. Das bedeutete, dass die umliegenden Bauern nur hier ihr Korn mahlen lassen durften.
DetailsWegeringhauser Tunnel (Radtunnel)
Drolshagen
Im Jahre 1903 wurde mit der Strecke Bergneustadt-Olpe der letzte Abschnitt einer Bahnverbindung aus dem südlichen Westfalen nach Köln ins Rheinland eröffnet. Dazu musste die Wasserscheide zwischen Bigge und Agger mit einem 724 m langen Tunnel 50 m unter dem Ort Wegeringhausen überwunden, besser noch unterwunden, werden. Über 15.000 m³ Gestein wurden aus dem Berg geschafft und zu beiden Seiten der Bahntrasse sowie auf dem Gelände des Bahnhofs Hützemert verbaut.
DetailsTouristinfo im Bürgerbüro Drolshagen
Drolshagen
Die Stadt Drolshagen stellt mit dem Bürgerbüro eine zentrale Anlaufstelle für Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger sowie allen Besuchern dar. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Kundenzufriedenheit unserer Bevölkerung.
DetailsSchlüsen-Lehrpfad Junkernhöh
Drolshagen
"Schlüsen" - eine mundartliche Bezeichnung für Hohlwege - sind die Zeugen alter Handelswege. Sie waren unbefestigt und erhielten ihre Form durch stetige Nutzung. Drolshagen hat seit jeher eine bedeutsame Einbindung in ein überregionales Netz von Handelsstraßen, wie z.B. die Eisenstraße. Deswegen findet man im Drolshagener Land eine Vielzahl von Hohlwegen, die vor allem im Mittelalter genutzt wurden. Damals waren sie die Lebensadern der Region. Dank zahlreicher Informationstafeln ist der Lehrpfad gut im Alleingang zu erkunden. Führungen können ebenfalls gebucht werden.
DetailsMarktplatz Drolshagen
Drolshagen
Der Marktplatz entstand nach dem Brand von 1838 im Gefüge der neuen rechtwinklig angelegten Straßen. Seine heutige Gestaltung bekam er 1991. Der Brunnen in der Mitte erinnert an Knotenpunkte der Ortsgeschichte, verbunden mit vier Sprüchen des Mystikers Angelus Silesius (1624-1677).
DetailsSt. Clemens Pfarrkirche
Drolshagen
Die Pfarrkirche St.-Clemens reicht in ihrer ältesten Gestalt in die Zeit des Bischofs Anno von Köln (1050-1075) zurück.
In dieser Zeit war die Kirche ein flach gedeckter Saal mit halbrunder Apsis. Nachdem 1235 das Grafenpaar Heinrich III. von Sayn und seine Gemahlin Mechtildis von Landsberg in Drolshagen ein Zisterzienserinnenkloster gestiftet hatten, wurde die bescheidene Saalkirche als Basilika ausgebaut. Erst im Zuge der Stadtbefestigung kam 1491 der heutige Turm als Wach- und Wehrturm hinzu.
DetailsAltes Kloster Drolshagen
Drolshagen
Im Jahr 1235 schenkten Graf Heinrich III. von Sayn und seine Gemahlin Mechtildis von Landsberg den Zisterzienserinnen zur Gründung eines Klosters in Drolshagen den dafür notwendigen Grundbesitz. Mit zur Stiftung gehörte der Ausbau der Kirche als gemeinsame Kloster- und Pfarrkirche. Das Kloster war vornehmlich dem Adel vorbehalten. Aufgenommen wurden Töchter sauerländischer und rheinischer Geschlechter.
DetailsWaldkapelle Hünkesohl
Drolshagen
Die Waldkapelle Hünkesohl ist auch für ältere Menschen gut zu Fuß erreichbar. Der Weg durch den Stadtpark 'Lohmühle', dann links ein paar Meter auf der Benolper Straße und dann sofort links in die Straße "In der Trift". Dort muß man dann einfach geradeaus gehen, um den ausgeschilderten Weg zum Hünkesohl vor Augen zu haben. Am Ziel heißt es: 'In stiller Waldeseinsamkeit sei gegrüßt Maria'.
DetailsReitmöglichkeiten in Drolshagen
Drolshagen
Ihr Herz schlägt für Pferde? Dann sollten Sie sich einen Besuch beim Islandpferdegestüt Birkenhof in Drolshagen-Öhrunghausen nicht entgehen lassen.
DetailsPlanwagenfahrten Haus Wigger
Drolshagen
Sind Sie mit einer Gruppe im Sauerland zu Gast? Dann wäre doch eine Planwagenfahrt genau das Richtige!
DetailsKuLTour am Listersee - LandArt Rundwanderweg
Drolshagen
Von 2007 bis heute wurden entlang eines ca. 7 km langen Rundweges am Listersee bei Gut Kalberschnacke Kunstobjekte realisiert. Das Miteinander von Kunst und Landschaft macht diese 'KuLTour' zu einem spannenden und anregenden Wanderweg.
DetailsStadtbad Drolshagen
Drolshagen
Ein völlig neues Badegefühl können die Besucher des Stadtbades Drolshagen erleben! Das Zauberwort lautet: Natursole!
DetailsBootsverleih am Listersee
Drolshagen
12 Ruderboote stehen zur Verfügung, der Verleih erfolgt ganztags.
€ 35,-/ Boot (max. 4 Personen)
DetailsAdresse
Stadt Drolshagen
57489 Drolshagen
Telefon 02761/970-0
Fax 02761/970-200
rathaus@drolshagen.de
Website